Mo. - Fr. | 8.00 - 19.00 Uhr |
Samstags | 9.00 - 16.00 Uhr |
Salzburger Straße 9
10825 Berlin
Anfahrtsskizze
Die Aufgaben dürfen auch mal witzig sein!
Ob Klettergarten oder Escaperoom – es gibt diverse Angebote und Events, von denen Sie sich als Arbeitgeber einen tollen Tag und verstärkten Zusammenhalt unter den Kollegen erhoffen. Solche Teambuildingmaßnahmen sind angesagt und machen Spaß. Zusätzlich zu diesen Highlights ist es aber wichtig, dass Kollegialität im Alltag gelebt und gefördert wird. Wir von Thörner haben da einen einfachen, aber wirksamen Trick für Sie: Die Kollegenpost!
Für die Hauspost brauchen Sie eine gemeinsame Ablage, auf die alle Kollegen einer Abteilung zugreifen. Uns von Thörner gefällt die Schubladenbox Varicolor von Durable sehr gut: Durch den Farbcode lassen sich die Fächer leicht jeweils einem Kollegen zuordnen, die Schubladen sind leichtgängig und die Box ist ein hübscher Hingucker im Büro.
Hat jeder sich eine Farbe ausgewählt, kann er dieses Fach als Ablage für Dokumente nutzen. Und darüber hinaus können ihm dort Botschaften hinterlassen werden. Lassen Sie es unter Ihren Angestellten zur Gewohnheit werden, sich positive Notizen zu schreiben. So kann man dem Kollegen kurz schreiben, dass man den gestrigen Vortrag richtig gut fand. Oder dass Sie sich auf den gemeinsamen Kaffee beim Brainstorming freuen. Oder fragen Sie, ob Sie zusammen die nächste Lieferung abholen wollen, um sich auf dem Weg dahin gegenseitig vom letzten Urlaub zu erzählen.
Genauso lassen sich kleine berufliche Herausforderungen oder Challenges über die Zettel kommunizieren: Wer bekommt mehr Likes für einen Post auf der Unternehmens-Facebookseite? Wer schafft es als erstes, den Vertriebspartner ans Telefon zu bekommen? Kleine Wetteinsätze wie ein Mittagessen oder der Pausenkaffee sind natürlich erlaubt.
Das alles macht Spaß – hat aber auch einen handfesten Hintergrund. Ihre Angestellten lernen, sich Zeit für einander zu nehmen. Sie setzen sich damit auseinander, was der andere gut kann und was ihn interessiert. Sie nehmen sich die Zeit, Positives aufzuschreiben und mitzuteilen: Das drückt Wertschätzung aus. Darüber hinaus treiben sie sich ganz spielerisch mit Challenges zu besseren Leistungen an – und haben auch noch Spaß dabei! Diese konstante Auseinandersetzung mit den Kollegen über einen langen Zeitraum sorgt dafür, dass sich diese sich gegenseitig immer besser kennen und schätzen lernen, Stärken anerkennen und dementsprechend beispielsweise bei Projektarbeiten einsetzen können.
Die Botschaften vermitteln: "Ich setze mich mit dir auseinander und versuche, dich zu unterstützen."
Die Kollegenpost basiert natürlich auf Freiwilligkeit und der Lust Ihrer Angestellten, mitzumachen. Es ist wichtig, dass Sie als Chef dabei mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass das Prinzip weder lächerlich noch sinnlos ist. Beteiligen Sie sich in Ihrem engsten Team an der Kollegenpost, schaffen Sie für die Idee Freiräume und leben Sie vor, dass es richtig und wichtig ist, sich für diese kleinen Botschaften im Arbeitsalltag Zeit zu nehmen.
Wenn man morgens mit einem Zettel überrascht wird, öffnet man seine Schublade gleich viel lieber!
Challenges steigern die Arbeitsleistung - und machen Spaß!
Wenn Ihre Mitarbeiter grundsätzlich wollen, die Kollegenpost im Alltag aber immer wieder untergeht, können Sie einen kleinen Rahmenplan erstellen, an dem sich alle orientieren können. Geben Sie beispielsweise die Empfehlung aus, mindestens einmal pro Woche an einen Kollegen zu schreiben und dabei auch gerade diejenigen zu bedenken, mit denen man sich nicht so nahe steht. Die Spannung, mit der die Ablageschublade morgens von Ihren Arbeitnehmern geöffnet wird, ist dank der Kollegenpost mit Sicherheit größer, als wenn nur Aufgaben darin warten! Probieren Sie es aus und freuen Sie sich auf richtig gute Stimmung im Büro.
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 030 - 7895920 in Berlin oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!