Mo. - Fr. | 8.00 - 19.00 Uhr |
Samstags | 9.00 - 16.00 Uhr |
Salzburger Straße 9
10825 Berlin
Anfahrtsskizze
Hängen Sie den Haushaltsplan gut sichtbar auf – zum Beispiel am Kühlschrank.
"Das bisschen Haushalt macht sich von allein…"? Leider sieht die Realität ein bisschen anders aus als im Schlager-Song: Oft genug bleiben unliebsame Aufgaben wie Wäsche waschen, Spülmaschine ein- und ausräumen oder Putzen an den Eltern hängen. Dabei können im Prinzip schon Kindergartenkinder mithelfen – und Grundschulkinder erst recht. Ein gemeinsam entwickelter Haushaltsplan verschafft der ganzen Familie einen Überblick über die anfallenden Arbeiten und macht es leichter, die Aufgaben gerecht auf die einzelnen Mithelfer zu verteilen. Das dazugehörige Belohnungssystem motiviert die Kinder zum Anpacken.
Kleine Kinder sind neugierig und wollen alles machen, was die Großen auch machen. Diese Energie können Sie nutzen, um Ihr Kind von klein auf im Haushalt einzubinden. Schon Vierjährige können zum Beispiel dabei helfen, den Tisch zu decken. Sie kennen die Aufgabe ja meist schon aus dem Kindergarten.
Lassen Sie Ihr Kind alles im Haushalt machen, was es ausprobieren will. Unterstützen und loben Sie es – auch wenn beim Staubsaugen möglicherweise der ein oder andere Krümel liegen bleibt oder beim Spülen eine kleine Überschwemmung entsteht. Erwarten Sie kein perfektes Ergebnis!
Erledigt! Für jede Aufgabe kommt ein Sticker auf den Plan.
Mit zunehmendem Alter wachsen auch die Aufgaben. So sollte es für Grundschulkinder selbstverständlich sein, das eigene Zimmer aufzuräumen und sich um das Familienmeerschweinchen zu kümmern. Aber auch Aufgaben, die den gemeinsamen Haushalt betreffen, wie dreckige Wäsche aufzusammeln oder den Müll rauszubringen, kann ein sechsjähriges Kind schon problemlos erledigen. Auch beim Putzen kann es helfen und zum Beispiel den Tisch abwischen oder Bilderrahmen abstauben.
Halten Sie einen Familienrat ab und besprechen Sie gemeinsam, welche Aufgaben im Haushalt anfallen und wer sie übernehmen kann und will. Vereinbaren Sie auch, unter welchen Umständen Arbeit aufgeschoben werden kann – zum Beispiel, wenn noch für eine Schularbeit gelernt werden muss.
Teilen Sie beliebte und weniger beliebte Aufgaben gerecht auf: Lassen Sie die Kinder untereinander tauschen oder vereinbaren Sie einen wöchentlichen Wechsel. Bedenken Sie bei der Planung auch, ob und wie sich die Aufgaben in den Alltag des Kindes integrieren lassen. Nach einem langen Schultag, Hausaufgaben und Training ist die Motivation, das Zimmer aufzuräumen wahrscheinlich nicht so groß. Der Müll dagegen ist schnell rausgebracht und der Tisch im Nu gedeckt.
Auch wenn es selbstverständlich sein sollte mitzuhelfen – loben Sie Ihr Kind, wenn es einen Auftrag erledigt hat. Anerkennung stärkt das Selbstbewusstsein und führt dazu, dass Ihr Kind vielleicht sogar Spaß an seinen Aufgaben findet.
Die meisten Grundschulkinder lassen sich mit einem Belohnungssystem für den Haushaltsplan motivieren. Wir von Thörner haben dafür eine Vorlage zum Download am Ende der Seite für Sie bereitgestellt. Drucken Sie für jedes Kind eine Liste aus und befüllen Sie diese mit den gemeinsam erarbeiteten Aufgaben. Wenn Sie Lust haben, können Sie die einzelnen Punkte noch mit passenden Zeichnungen oder kleinen Bildern aus Zeitschriften illustrieren.
Zusätzlich brauchen Sie jetzt nur noch verschiedene kleine Sticker zum "Abhaken". Wir finden beispielsweise die kleinen Smileys oder Punkte, die es von Avery Zweckform sogar direkt "von der Rolle" gibt, super praktisch.
Lassen Sie Ihr Kind kleine Zeichnungen für jede Aufgabe malen.
Sticker und Bewertungspunkte gibt es auch von der Rolle – zum Beispiel von Avery Zweckform.
Hat das Kind die festgelegten Aufgaben erledigt, bekommt es einen Belohnungspunkt oder einen Motivsticker. Diesen kann es dann auf das entsprechende Feld auf dem Plan kleben. Sobald es eine bestimmte Anzahl Punkte erreicht hat, gibt es eine Belohnung oder Überraschung. Das kann zum Beispiel ein gemeinsamer Kinobesuch oder ein kleines Geschenk sein.
Tipp: Eine große Auswahl an Stickern und Aufklebern finden Sie in unserem Geschäft in Berlin – kommen Sie doch mal mit Ihrem Kind vorbei und suchen Sie zusammen ein paar Sticker für den Plan aus!
Zusätzliche Motivation: Suchen Sie zusammen mit Ihrem Kind die Sticker aus.
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 030 - 7895920 in Berlin oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!